Masterplanverfahren Am Schlaatz
Der Schlaatz soll lebendiger, vielfältiger und gemeinschaftlicher werden. Dazu muss er sich auch baulich verändern. Die städtebauliche Weiterentwicklung ist eine komplexe Herausforderung. Hierfür wurde ein städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb vom Bündnis Am Schlaatz ausgeschrieben. Die Struktur des Stadtteils sollte dabei so weiterentwickelt werden, dass ein positiver Mehrwert für die jetzigen und zukünftigen Bewohner:innen erreicht wird.
Wettbewerb Schlaatz Preisgerichtsprotokoll
Ergänzende Aufgabenstellung in der Mehrfachbeauftragung
Im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs wurden 3 Planerteams für die weitere Bearbeitung am Masterplan ausgewählt. Mit der ergänzenden Mehrfachbeauftragung Schlaatz erfolgt die zweite Phase des Masterplanverfahrens. Hierzu wurden die Bewohnerinnen und Bewohnern zu Dialogrunden als Beteiligungsveranstaltungen eingeladen.
Protokolle
Schlaatz Protokoll Dialogrunde 1
Schlaatz Protokoll Dialogrunde 2
Schlaatz Protokoll Dialogrunde 3
Bürgerberichte
Projektflyer Masterplan Schlaatz
Der Masterplan Am Schlaatz – kompakt im Überblick
Projektflyer Masterplan Schlaatz
Informationen zum Masterplan am Schlaatz gibt es nun auch in verschiedenen Sprachen.
2023_Flyer Masterplan_Schlaatz_Englisch
2023_Flyer Masterplan_Schlaatz_Russisch
2023_Flyer Masterplan_Schlaatz_Türkisch
2023_Flyer Masterplan_Schlaatz_Ukrainisch
2023_Flyer Masterplan_Schlaatz_Arabisch
FAQ
Die häufig gestellten Fragen und Anmerkungen der Anwohner:innen aus dem Schlaatz zum Masterplan haben wir Ihnen zusammenfassend in diesen FAQs zusammengestellt.
2023 FAQ 2 Masterplan Schlaatz
Partizipationskonzept Schlaatz 2030
Die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam hat dieses Konzept gemeinsam mit den vier vor Ort tätigen sozialen Wohnungsunternehmen erarbeitet und durch die Stadtverordnetenversammlung beschließen lassen.
Partizipationskonzept_Schlaatz 2030
Bündnis Am Schlaatz
Die Kooperationsvereinbarung „Bündnis Am Schlaatz“ wurde in enger Abstimmung zwischen Stadt und den Am Schlaatz ansässigen sozialen Wohnungsunternehmen des Arbeitskreis Stadtspuren erarbeitet. Sie regelt die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wohnungsunternehmen, denen zusammen etwa 85 Prozent des Wohnungsbestandes gehören, bei der integrierten Weiterentwicklung des Stadtteils Am Schlaatz bis 2030. Das Bündnis umfasst gemeinsame Ziele und Handlungsfelder sowie Strukturen für die Koordinierung des Entwicklungsprozesses als auch für die Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Kooperationsvereinbarung „Bündnis Am Schlaatz“
Soziale Entwicklung
Der Schlaatz ist der Stadtteil der 6 Superlativen: Die wenigsten Alten, der jüngste Stadtteil, der höchste Ausländeranteil, die meisten Single-Haushalte, die wenigsten Beschäftigten und die meisten Empfänger öffentlicher Leistungen. Wie sich der Schlaatz in den letzten Jahren insgesamt entwickelt hat, kann in den nachfolgenden Dokumenten nachgelesen werden.
Eigentümerstruktur
Die vier Auslober der Visionenwerkstatt verfügen über knapp 85 Prozent der Wohnungen am Schlaatz. Davon gehören etwas mehr als die Hälfte der kommunalen ProPotsdam. In der nachfolgenden Übersichtskarte ist die Eigentümerstruktur und die Verteilung der Wohnungen im Gebiet dargestellt.
Mehr zur Eigentümerstruktur finden Sie hier.
Sanierungsstand
Während die Wohnungsgenossenschaften und auch andere private Eigentümer einen Großteil ihrer Wohnungen am Schlaatz bereits umfangreich saniert und modernisiert haben, besteht bei der kommunalen ProPotsdam ein beachtlicher Handlungsbedarf. In den kommenden Jahren soll sich dies ändern, entsprechend groß sind die Handlungsspielräume, um Neues auszuprobieren. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über den aktuellen Sanierungsstand.
Integriertes Entwicklungskonzept als Grundlage für Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“
Die Stadtverordneten haben in ihrer Sitzung am 4. März in einem Selbstbindungsbeschluss festgelegt, das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) Soziale Stadt „Schlaatz_2030: Part 1: 2020-2025“ der Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ in der Förderkulisse Am Schlaatz zugrunde zu legen.
Das IEK „Schlaatz_2030“ formuliert Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Stadtteils als kooperativer Planungsprozess bis 2030. Es wurde über zwei Jahre in enger Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Potsdam, den sozialen Wohnungsunternehmen sowie den Akteuren vor Ort erarbeitet.
Gemeinsam formuliertes Zielbild ist es, zusammen mit den Bewohner*Innen einen zukunftsorientierten Stadtteil für alle mit einer vielfältigen Gemeinschaft als anerkannten Teil Potsdams zu gestalten. Dabei steht weiterhin ein ressortübergreifend koordinierter und integrierter Ansatz verbunden mit einer langfristigen Perspektive der Zusammenarbeit aller Akteure im Zentrum.
Zukunftslabor Schlaatz_2030
Rund 30 Akteure und Bewohner des Schlaatz haben an drei Tagen im Februar im Bürgerhaus Schlaatz Themen und Schwerpunkte für den Stadtteil diskutiert. Zum Zukunftslabor Schlaatz_2030 eingeladen hatten die Mitglieder des im vergangenen November geschlossenen „Bündnis Am Schlaatz“. Ziel des Zukunftslabors war es, im Rahmen des anstehenden Masterplanverfahrens einen gemeinsamen Auftakt mit verschiedenen im Schlaatz tätigen Akteuren zu finden. Dazu erarbeiteten die Teilnehmer Einfluss- und Schlüsselfaktoren, um eine gemeinsame Grundlage zu schaffen. Im zweiten Workshop wurden für all diese Komponenten mögliche Zukünfte erarbeitet. Am dritten Workshop-Tag einigten sich die Teilnehmer auf ein favorisiertes Zukunftsmodell.
Dokumentation Zukunftslabor Workshop – Tag 1
Dokumentation Zukunftslabor Workshop – Tag 2
Dokumentation Zukunftslabor Workshop – Tag 3
Broschüre Zukunftslabor Schlaatz_2030
Akteurskonferenzen
Akteure vernetzen und Basis der bisher zusammengetragenen Ideen eine gemeinsame Strategie für den Stadtteil entwickeln: Das ist das Ziel der aufeinander aufbauenden Akteurskonferenzen und Treffen. In den ersten drei Akteurskonferenzen wurde innerhalb eines Jahres Handlungsfelder festgelegt, ein gemeinsames Zielbild „Schlaatz_2030“ erarbeitet und die geplanten Maßnahmen sowie ihr Umsetzungszeitraum und die Finanzierung gewichtet, diskutiert und bewertet. In den nachfolgenden Akteurstreffen wurden Aufgaben und Projekte initiiert und der Beteiligungsprozess gestaltet.
Die Akteurskonferenzen bildeten die Grundlage für das „Integrierte Entwicklungskonzept Schlaatz_2030“.
Dokumentation Akteurskonferenz I vom 4. Mai 2018
Dokumentation Akteurskonferenz II vom 18. Oktober 2018
Dokumentation Akteurskonferenz III vom 14. Juni 2019
Dokumentation Akteurskonferenz IV vom 13. November 2020
Dokumentation des 5. Akteurstreffens vom 14. Juni 2023
Bisherige Planungen
Seit Mitte der 1990er Jahre gab es immer wieder verschiedene Konzepte und Planungsansätze, die sich mit der Entwicklung des Schlaatzes auseinandersetzten. Dabei wurde eine Vielzahl an Maßnahmen formuliert und auf den Weg gebracht, die den Stadtteil attraktiver machen und in seiner Funktion stärken sollten. Was an Projekten und Maßnahmen in den vergangenen Jahren diskutiert wurde, haben wir nachfolgend zusammengefasst.
Der Schlaatz erhält seit 2007 Fördermittel aus dem Programm Soziale Stadt. 2014 wurde ein erstes Verstetigungskonzept mit den Akteuren vor Ort erarbeitet, das beschreibt, wie es auch nach Auslaufen der Förderung mit dem Stadtteil weitergehen soll. Ein zweites Verstetigungskonzept befindet sich derzeit in der Erarbeitung. Es reagiert auf jüngste Veränderungen im Wohngebiet.
Verstetigungskonzept Soziale Stadt Am Schlaatz
Durch die im Schlaatz eingesetzten Fördermittel ist eine Vielzahl Maßnahmen finanziert worden. In der beiliegenden Übersichtskarte sind die geförderten Projekte und deren Bindungsfristen dargestellt.
Übersicht der Bindungsfristen geförderter Massnahmen
Fachgespräch zur Entwicklung am Schlaatz
Das im Frühjahr 2016 geführte Fachgespräch zur Entwicklung am Schlaatz gab den Anstoß für die intensivere Auseinandersetzung der Wohnungsunternehmen mit dem Schlaatz. Hintergrund des Fachgesprächs war der 2015 verstärkte Zuzug von Flüchtlingen und dessen Auswirkungen auf die Stadt und insbesondere die Stadtteile und das Zusammenleben vor Ort.
Fachgespräch Schlaatz Zusammenfassung
Nachbarschaftskonferenz
Parallel zum Fachgespräch der Wohnungsunternehmen bereitete die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit den sozialen Akteuren am Schlaatz für den Sommer 2016 eine Nachbarschaftskonferenz am Schlaatz vor. Ziel sollte es sein, Ideen und Anregungen, die der Bürgerschaft zu sammeln, gemeinsam zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. In drei Nachfolgetreffen wurden die Themen Verkehr, Image, soziales Leben u.a. vertieft. Die Ergebnisse der Nachbarschaftskonferenz wurden dokumentiert und stehen zum Download bereit.
Dokumentation der Nachbarschaftskonferenz
GEWOBA-Zufriedenheitsbefragung
Die GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam mbH befragt in regelmäßigen Abständen ihre Mieter zur Zufriedenheit mit ihrer Wohnsituation, sei es die Zufriedenheit mit der Wohnung, dem Wohnhaus oder dem Wohnumfeld. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Zufriedenheit der Schlaatzer mit ihrem Stadtteil und wie sie ihren Stadtteil wahrnehmen und auch wie er von anderen wahrgenommen wird.
Auszug aus der GEWOBA-Zufriedenheitsbefragung 2013
Bürgerumfrage “Leben in Potsdam”
Seit 2013 führt die Landeshauptstadt Potsdam jährlich eine Befragung zum Thema „Leben in Potsdam durch“. 5.000 zufällig ausgewählte Haushalte erhalten dabei die Gelegenheit, Fragen zu unterschiedlichen Themen zu beantworten. Nachfolgend erhalten Sie einen Auszug aus der Bürgerbefragung von 2015 zu den Themen Lebensqualität im Stadtteil, Verbundenheit mit dem Stadtteil und Zufriedenheit mit verschiedenen Gegebenheiten im Stadtteil.
Auszug aus der Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“ 2015
Leitbild der Landeshauptstadt Potsdam
Im September 2016 wurde das Leitbild der Landeshauptstadt durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Darin finden sich die Grundsätze für das Zusammenleben und die Entwicklung in unserer Stadt in den nächsten Jahren wieder. Da es sich um eher allgemeine Formulierungen wie “Eine Stadt für alle”, „Die innovative Stadt“, „Die Wissensstadt“, „Die wachsende Stadt“, „Die lebendige Stadt“ und „Die produktive Stadt“ handelt, wäre interessant zu untersuchen, welchen Beitrag der Schlaatz zur Umsetzung des Leitbildes leisten kann.