120 Jahre und kein bisschen leise

Der neue „Babelsberger“ steht im Zeichen des Bauverein-Jubiläums.

Stolze 120 Jahre alt wird der Bauverein Babelsberg in diesem Jahr. Der Geburtstag wird am 5. Juli mit Musik, Getränken, Imbiss und Stargast Sydney Youngblood gefeiert. Die neue Ausgabe von „Wir Babelsberger“ stellt das Jubiläum in den Vordergrund.

„Was zu Beginn der Beweggrund unserer Gründung war, haben wir seither in all den darauffolgenden Jahrzehnten und in den verschiedenen Gesellschaftssystemen stets weiterverfolgt: Lebenswürdige und zweckmäßige Wohnungen zur Verfügung zu stellen und diese zu günstigen Mieten den Menschen zum Wohnen zu überlassen“, schreiben die Vorstände Anke Achilles und Uwe Marz. „Bis heute leitet sich daraus unser Anspruch ab, wirtschaftlich vernünftig zu bauen und die Vermietung stets sozialverträglich zu gestalten. In jeder gesellschaftlichen Epoche wurde mit unterschiedlichen Mitteln und Möglichkeiten daran gearbeitet, diesem Auftrag gerecht zu werden.“

Neben Betrachtungen zur Geschichte geht der Blick in die Zukunft. Der Bauverein schafft mit Baumaßnahmen und energetischen Sanierungen mehr Komfort an allen Ecken und Enden des Bestands. Die letzte große Maßnahme in der Franz-Mehring-Straße wird die Genossenschaft noch in den nächsten Jahren beschäftigen. Dann werde alle Häuser einmal saniert sein. „Die energetischen Anforderungen, die künftig auf uns zukommen, werden die zweite Sanierungswelle in Gang setzen“, kündigen die Vorstände an. „Auch diesen Anforderungen werden wir uns gemeinsam stellen und sie bewältigen.“

Zwei zufriedene Bewohnerinnen des Bauvereins stellt die Titelgeschichte vor. Der Mischling Feli ist als Lesehund der Johanniter schon seit drei Schuljahren im Einsatz. Das Projekt ist vor allem für Grundschüler gedacht, denen es schwerfällt vorzulesen. Im Kontakt mit der tierischen Helferin bauen die Kinder mit der Zeit immer mehr Selbstvertrauen auf – sehr zur Freude auch von Felis Halterin Stephanie Franke.

Die neue Ausgabe können Sie hier betrachten und herunterladen.