Die wbg 1903 hat für ihr Magazin einen Amtsträger befragt.
Nächstes Jahr steht bei der wbg 1903 wieder eine Vertreterwahl an. Alle fünf Jahre wählen die Mitglieder als Mitglieder dieser Genossenschaft ihre „Fürsprecher“. Die Menschen, die dieses Amt ausführen, sind Ihre demokratisch gewählten Stimmen und gestalten die Zukunft der Genossenschaft aktiv mit. Doch was bewegt die Menschen zu diesem Ehrenamt? Und was wünschen sie sich für die Zukunft? Die Redaktion der 1903 hat Daniel Friess getroffen. Er ist seit 2020 Vertreter und lebt in der Nauener Vorstadt.
Warum sind Sie Vertreter geworden?
Ich fand es spannend, die Möglichkeit zu haben, mich in meinem Wohnumfeld zu engagieren und tiefere Einblicke in die Funktionsweise einer Genossenschaft zu bekommen.
Was war Ihr größter Erfolg als Vertreter?
Ein besonders schönes Erlebnis war das Anwohnerfest in der Friedrich-Ebert-Straße im Sommer 2020, welches ich gemeinsam mit einigen Engagierten organisiert habe. Darüber hinaus konnte ich einige Ideen besonders zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in den „Behlerthöfen“ einbringen.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft der wbg 1903?
Ich wünsche mir, dass die Genossenschaft die selbst gesteckten Ziele des Wohnraums für alle auch vollends umsetzen kann. Gerade die Notwendigkeit von generationsgerechtem Wohnraum braucht meines Erachtens mehr Aufmerksamkeit. Vor allem junge Familien benötigen ausreichend Platz, um auch in der Genossenschaft bleiben und hier wirken zu können. Hierfür sollten niedrigschwellige und günstige Angebote geschaffen werden, um Wohnraum bedarfsgemäß verteilen und tauschen zu können. Darüber hinaus könnte man die Eigeninitiative der NutzerInnen in der Gestaltung und Instandhaltung der eigenen Quartiere noch mehr fördern, um den gemeinschaftlichen Gedanken auch in die Tat umzusetzen.
Wieviel Zeit verwenden Sie auf das Amt?
Das Amt lässt sich gut in mein Familien- und Berufsleben integrieren. Die ordentlichen Sitzungen finden regelmäßig, aber in großen Abständen statt. Je nachdem, welchen Bedarf die jeweilige Vorstadt oder die NutzerInnen am Austausch und an Vertretung haben, kann es jedoch sein, dass der Aufwand hier variiert.
Quelle: 1903