Mit den Genossenschaftsmitgliedern, Bewohnern und Bewohnerinnen feierte der Bauverein seinen Geburtstag mit verschiedenen Höhepunkten für Groß und Klein.
![](https://www.stadtspuren.com/wp-content/uploads/2024/07/120_Jahre_Bauverein-25-300x200.jpg)
Die Feier fand mit Musik und Stargast Sydney Youngblood, Getränken und Imbiss am 5. Juli zwischen 16 und 22 Uhr im Findling-Karree (direkt bei der Geschäftsstelle) statt.
![](https://www.stadtspuren.com/wp-content/uploads/2024/07/120_Jahre_Bauverein-17-300x200.jpg)
Der Grundgedanke war, „…sozial schwachen Familien oder Personen in eigens gebauten oder angekauften Häusern ein preiswertes Wohnen zu verschaffen“. Am Abend des 5. Juli 1904 hielt der Potsdamer Regierungsrat Paetow auf einer Versammlung des „Evangelischen Arbeitervereins Nowawes-Neuendorf“ einen Vortrag. Sein Thema: Vom Nutzen eines Bauvereins. Der Vortrag fand handfesten Zuspruch: Mehr als 20 der anwesenden Personen zeichneten noch an diesem Abend einen Genossenschaftsanteil.
![](https://www.stadtspuren.com/wp-content/uploads/2024/07/120_Jahre_Bauverein-05-300x217.jpg)
„Was zu Beginn der Beweggrund unserer Gründung war, haben wir seither in all den darauffolgenden Jahrzehnten und in den verschiedenen Gesellschaftssystemen stets weiterverfolgt: Lebenswürdige und zweckmäßige Wohnungen zur Verfügung zu stellen und diese zu günstigen Mieten den Menschen zum Wohnen zu überlassen“, schreiben die Vorstände Anke Achilles und Uwe Marz in ihrer Mitgliederzeitung „Wir Babelsberger“. „Bis heute leitet sich daraus unser Anspruch ab, wirtschaftlich vernünftig zu bauen und die Vermietung stets sozialverträglich zu gestalten. In jeder gesellschaftlichen Epoche wurde mit unterschiedlichen Mitteln und Möglichkeiten daran gearbeitet, diesem Auftrag gerecht zu werden.“
![](https://www.stadtspuren.com/wp-content/uploads/2024/07/120_Jahre_Bauverein-34-300x181.jpg)