Das Projekt DivAirCity stellt neue App und Auswertungen für das Pilotprojekt im Binsenhof vor.

Seit September 2021 ist Potsdam Teil des europäischen Forschungsprogramms Horizon2020. Unter dem Titel DivAirCity sollen Modelle für die Integration sozialer und künstlerischer Ansätze in den Themenbereichen Luftqualität, Biodiversität und Klimaresilienz gefunden werden. Neben dem Rechenzentrum wurde der Schlaatz für die Projektumsetzung ausgewählt.
Pilotprojekt Am Schlaatz
Dazu wurde im Frühjahr 2023 die Kooperation mit der ProPotsdam Wohnen und dem Friedrich-Reinsch-Haus am Binsenhof gestartet: Für die Aufwertung des Innenhofes am Binsenhof sind Baumbänke aufgestellt, Hochbeete gebaut und aus kurzem Rasen eine „Bunte Wiese“ (BUND-Projekt) gemacht worden. Bis August 2025 wird das Projekt DivAirCity noch vor Ort am Schlaatz sein und für die Zeit danach sind alle Hobbygärtner:innen herzlich willkommen, die gern eines der vier Hochbeete im Binsenhof bepflanzen möchten.
An drei weiteren Schlaatzer Orten wurden runde Baumbänke aufgestellt, die analog und digital Informationen zu Umweltthemen anbieten. Workshops und Kunstevents in den Jahren 2022 bis 2024 luden Schlaatzer:innen ein, mehr über Luftqualität, Pflanzen und Klimadaten zu erfahren.
Befragungen
Im April und Mai 2025 fanden erneute Befragungen von Anwohner:innen und Passant:innen statt, um gesundheitliche und soziale Auswirkungen der Aufwertung des Binsenhofs zu erfassen. Die Auswertung der Daten erfolgt durch die Charité. Mitte Mai besuchten Vertreter:innen der internationalen Projektpartnerstädte (Twinning Cities) u. a. den Schlaatz sowie das Rechenzentrum mit ihren Pilotprojektsflächen.
DivAirCity App
Ein weiterer Bestandteil des DivAirCity-Projekts ist die „dApp”, mit der gesundes und umweltschonendes Verhalten unterstützt werden soll. So misst die App, wo man sich z. B. zu Fuß oder mit dem Rad bewegt und belohnt den Besuch grüner Orte. App-Nutzende können Punkte (sogenannte Tokens) sammeln und diese später bei kooperierenden Geschäften bzw. Institutionen einlösen (u. a. gegen Lebensmittel oder nützliche Dinge zum Gärtnern).
Die dApp ist
- im Google Playstore und
- im Apple App Store
unter dem Suchwort DivAirCity zu finden.
Das DivAirCity-Team ist weiterhin offen für lokale Unternehmen und Begegnungsorte, die teilnehmen möchten. Wenn Sie Interesse haben, Ihre Sichtbarkeit durch die „dApp” zu erhöhen und etwas für Nachbarschaft und Nachhaltigkeit zu tun, dann melden Sie sich gern: divaircity@stiftung-spi.de
DivAirCity auf dem Stadtteilfest am Schlaatz
Das (assistierte) Testen der App wird auch am DivAirCity-Stand auf dem Stadtteilfest am 12.07.25 möglich sein. Zudem sind begleitete Spaziergänge zu den Baumbänken und der Projektfläche am Binsenhof geplant. Und wer gern das klassische Mähen von Hand probieren möchte, ist herzlich zum Sensenworkshop im Rahmen des Stadtteilfestes eingeladen.
Quelle: TauZone