Wohnraumförderung 2024

Land Brandenburg stellt die Fördermittelbilanz vor.

Foto: Pixabay/652234

Die Nachfrage nach Fördermitteln sei im vergangenen Jahr gewachsen.  Vorhaben, die ursprünglich freifinanziert erstellt werden sollten, seien in vielen Fällen auf Unterstützung aus der sozialen Wohnraumförderung angewiesen. Ohne Wohnraumförderung seien Bauprojekte aktuell nicht mehr realisierbar, insbesondere wenn es darum ginge bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum herzustellen.

Bauminister Detlef Tabbert erklärte hierzu: „Die Wohnraumförderung ist und bleibt ein wirksames Instrument, um die Menschen mit bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum zu versorgen. Im Jahr 2024 wurden im Land 1269 Wohneinheiten gefördert, im Vergleich zu rund 900 geförderten Wohnungen im Jahr 2023 konnte die Wohnungsbauoffensive des Landes Brandenburg damit nochmal zulegen. Mit rund 212 Millionen Euro lag das Zusagevolumen deutlich höher als 2023. Wegen der aktuell noch immer sehr angespannten Situation im Bausektor mit stark gestiegenen Materialpreisen und Zinsen ist es das Ziel der neuen Landesregierung, die Wohnraumförderung auf hohem Niveau fortzusetzen. Neben Neubau sollen weiterhin auch Modernisierung und Instandhaltung sowie die Schaffung von selbstgenutztes Wohneigentum unterstützt werden.“

Das Land Brandenburg habe im Jahr 2024 ein Viertel der zur Verfügung stehenden Mittel (rund 55,3 Millionen Euro) als Zuschüsse ausgereicht und rund 156,4 Millionen Euro als Darlehen bereitgestellt.

Mit den bewilligten Mitteln seien insgesamt 1.117 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen generiert worden. Für Vorhaben im Programm Junges Wohnen habe das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) Mittel in Höhe von 20,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, womit der Bau von 138 Wohnheimplätzen unterstützt werden kann konnte, heißt es in der Mitteilung. Weitere 47 Millionen Euro seien für 455 Wohneinheiten zur Modernisierung und Instandsetzung investiert worden.

Ausblick auf die Wohnungsbaupolitik 2025

Für das Jahr 2025 habe das Land Brandenburg folgendes geplant:

  • Die Wohnraumförderrichtlinien werden evaluiert und unter Einbindung der Partner im Bündnis für Wohnen und deren Expertise fortgeschrieben. (Zielsetzung: Neue Richtlinien ab 1. Januar 2026)
  • Die Landesbauordnung wird zeitnah novelliert.
  • Das virtuelle Bauamt steht als technische Lösung zur Verfügung. Unsere Erwartung ist, dass alle den Echtbetrieb 2025 starten.
  • Aktivschaltung des Baulückenkatasters, um potenzielle Flächen für Nachverdichtung zu identifizieren.
  • Eine Ausbildungsoffensive Städtebau / Städtebaurecht soll gestartet werden.
  • Voraussichtlich im 4. Quartal 2025 wird der Wohnungsmarktbeobachtungsbericht veröffentlicht.

Quelle: MIL