BFW legt rechtliches Gutachten zum Gebäudetyp E vor

Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat ein neues Gutachten zum kostengünstigen Wohnungsbau sowie dem Gebäudetyp E vorgestellt. Das Gutachten des Rechtsexperten Michael Halstenberg beruht auf der Diskussion der vergangenen drei Jahre und formuliert nach Auffassung des Verbands praktische, flankierende Handlungsvorschläge, die konkret auf den aktuellen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD Bezug nehmen.
„Wir wollen nicht zum Mond fliegen. Wir wollen nur warm, trocken und sicher wohnen“, betont BFW-Präsident Dirk Salewski in einer Stellungnahme. „Das BFW-Gutachten liefert dazu die rechtlichen Koordinaten, die es der neuen Bundesregierung ermöglicht, den nötigen Erfolg beim Bauen und Wohnen für die Bürgerinnen und Bürger und die vielen Unternehmen zu erzielen.“
„Das Gutachten zeigt auf, wie überhöhte baukostensteigernde Standards einfach und rechtssicher vermieden werden können“, ergänzt Rechtsexperte Michael Halstenberg. „Zugelassen wird insbesondere eine technisch gleichwertige Ausführung, auch wenn sie von technischen Regelwerken abweicht. Die bauordnungsrechtlichen Mindeststandards sollen auch im Zivilrecht grundsätzlich ausreichend sein, sofern die Parteien nichts anderes vertraglich vereinbaren. Damit führt die gesetzliche Umsetzung des Gebäudetyp-E Prinzips zu einem Systemwechsel, der kostengünstigeres Bauen ermöglicht.“
„Viel wurde immer wieder in den vergangenen Monaten über den Gebäudetyp E diskutiert und geschrieben. In Hamburg und Niedersachsen gab es hierzu schon wichtige Impulse“, so Salewski. „Wir brauchen allerdings nicht weniger als einen bundesweiten Systemwechsel, und zwar so schnell wie möglich. Dieses Gutachten macht konkrete Vorschläge, schnell umsetzbar, die sofort Wirkung entfalten können. Das haben wir auch bitter nötig. Die Krise bei Bauen ist schließlich noch nicht vorbei. Es ist ein Irrtum zu glauben, wir hätten die Talsohle schon erreicht, wir befinden uns noch immer im freien Fall. Kapazitäten werden noch immer abgebaut. Gleichzeitig wird seit drei Jahren über den Gebäudetyp E diskutiert: wie es für alle am Bau Beteiligten möglich ist, rechtsicher geringere Standards zu vereinbaren. Dieses Gutachten macht es endlich möglich.“
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier, das vollständige Gutachten hier.