709 Euro Durchschnittskaltmiete

Ergebnisse der 7. Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“

Blick auf Babelsberg. Foto: Pixabay/Kai Vogel

Potsdamerinnen und Potsdamer vergeben erneut Bestnoten für ihre Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt die 7. kommunale Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“, die im Frühjahr 2023 unter rund 5.700 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt wurde. Über 2.300 Potsdamerinnen und Potsdamern und damit 42,1 Prozent der Angeschriebenen haben den Fragebogen der Mehrthemenumfrage beantwortet und sorgten damit erneut für eine hohe Beteiligungsquote. Oberbürgermeister Mike Schubert stellte am 2. Mai gemeinsam mit Tobias Krol, Projektleiter Bürgerumfrage vom Bereich Statistik und Wahlen, die umfangreichen Ergebnisse vor.

„Die Potsdamerinnen und Potsdamer haben es erneut bestätigt: Unsere Stadt ist lebens- und liebenswert mit einem attraktiven Öffentlichen Personennahverkehr, einer hohen Wohnqualität und sicheren Jobs. Die hohen Zufriedenheitswerte sind ein schöner Beleg dafür, dass wir mit der Entwicklung der Landeshauptstadt auf einem guten Weg sind“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Die Umfrageergebnisse stellen eine wertvolle Informationsquelle für uns dar und zeigen auch, wo in der Bevölkerung noch der Schuh drückt und wo wir mit unseren Maßnahmen und Konzepten weiter dranbleiben müssen.“

Mehr als 95 Prozent der Potsdamerinnen und Potsdamer leben gerne oder sogar sehr gerne in ihrer Stadt. Auch der Anteil derjenigen, die die Lebensqualität in der Landeshauptstadt mit sehr gut bewerten, hat mit 25,3 Prozent einen neuen Spitzenwert erreicht. Nach dem Einbruch der gefühlten Lebenszufriedenheit im Corona-Jahr 2021 geben in der aktuellen Bürgerumfrage rund 83 Prozent der befragten Einwohnerinnen und Einwohner an, mit ihrem Leben sehr zufrieden (17,0 Prozent) oder zufrieden (65,6 Prozent) zu sein.

Im Vergleich zu 2021 – aber auch allgemein seit 2015 – steigt das Äquivalenzeinkommen kontinuierlich. Den Potsdamerinnen und Potsdamern stehen durchschnittlich 2.267 Euro pro Monat zur Verfügung. In den letzten acht Jahren hat sich das monatlich verfügbare Äquivalenzeinkommen um 600 Euro bzw. um 36 Prozent erhöht. Allerdings ist die Bewertung der persönlichen wirtschaftlichen Situation im Vergleich zur vorherigen Erhebung 2021 leicht gesunken. Deutlich zugenommen hat jedoch die gefühlte Arbeitsplatzsicherheit, die sich seit der ersten Erhebung im Jahr 2013 kontinuierlich verbessert hat und 2023 einen neuen Spitzenwert erzielt. Knapp die Hälfte (48,8 Prozent) der Erwerbstätigen schätzt den eigenen Arbeitsplatz als sehr sicher ein, zehn Jahre zuvor waren es mit 27,4 Prozent deutlich weniger.

Erstmals wurden die Teilnehmenden der Bürgerumfrage zu ihren Mietverträgen befragt. Die Mietwohnkosten in Potsdam steigen weiter. Die Mieterinnen und Mieter in Potsdam zahlen monatlich im Durchschnitt 709 Euro für die Kaltmiete, das sind 53 Euro mehr als noch 2021. Gleichzeitig zeigen sich die Mieterinnen und Mieter bei der Bewertung verschiedener Eigenschaften der eigenen Wohnung mit ihrer Wohngegend und der Wohnungsgröße am zufriedensten. Am unzufriedensten sind sie mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis, das allerdings etwas besser als noch vor zehn Jahren bewertet wird.

Auch mit dem Kultur- und Freizeitangebot zeigen sich die Potsdamerinnen und Potsdamer zufrieden. Von insgesamt 19 zu bewertenden Kriterien erhalten die Museen und Ausstellungen Potsdams die beste Bewertung hinsichtlich der Zufriedenheit der Teilnehmenden. Auf den Plätzen Zwei und Drei folgen die Grün- und Erholungsflächen sowie die Bibliotheken.

Auch in der vergangenen Bürgerumfrage hatten die Potsdamerinnen und Potsdamer die Möglichkeit – neben „standardisierten“ Bewertungen zu einer breiten Auswahl vorgegebener Punkte – von sich aus die aktuell wichtigsten Stadtprobleme zu nennen. Die größte Herausforderung sehen die Teilnehmenden bei dem Thema Verkehr. Hierauf entfielen mit 36,5 Prozent mit Abstand die meisten der über 5.300 frei notierten Antworten. Es folgen mit einigem Abstand wieder Themen, die das Wohnen in Potsdam betreffen (20,4 Prozent) sowie Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung (6,8 Prozent).

Alle Ergebnisse der Potsdamer Bürgerumfrage finden Sie hier.